Großspeicher im Nahwärmekonzept
Die Wärmezentrale für die Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hard wurde 2010 in Betrieb genommen.
Begonnen hat dieses Umweltschutzprojekt mit dem Entsorgungsproblem von Altholz. "Biologisch" produzierter Strom soll die Lösung sein. Ein spezieller Ofen dient zur Verbrennungsanlage für das Altholz und wird damit zum Brennstoff für die Stromerzeugung. Altholz ist größtenteils Sondermüll wird mithilfe dieser Lösung umweltgerecht entsorgt und dabei noch umweltfreundlich Strom erzeugt. Die Unmengen an freiwerdender Wärme werden nicht in die Umwelt abgegeben, sondern im nahe der Biostrom-Anlage liegenden Alpla-Werk für Kühlzwecke umgewandelt. Mit der überschüssigen Abwärme aus der Biostrom-Anlage werden außerdem Harder Betriebe, öffentliche und private Objekte beheizt.
Die Auszeichnung für "energieeffiziente Betriebe" für die Nahwärme Hard GmbH im Jahr 2011 spricht für sich.
Wärmeerzeugung: ca. 10 GWh/a Abwärme eines Abfallentsorgungsunternehmens,
2,3 - 6.0 MW Öl-/Gas-Heizkessel als Back-up System
Wärmeverteilung:
Erste Ausbauphase: Leitungsnetz 6,7 km, 43 Objekte bzw. 8,2 Mio kW
Besonderheiten:
Zur Spitzenlastabdeckung stehen zwei Stück 60.000 Liter Speicher zur Verfügung, welche in Reihe be- und entladen werden. Das eigens gebaute Wärmeversorgungsgebäude wurde so konzipiert, dass bei einem weiteren Netzausbau Platz für einen zusätzlichen 60.000 Liter-Speicher ist.
Ausführung Übergabestationen:
2 Stück 60.000 l Wärmespeicher mit speziellen, leistungsbezogenen Sprühschichtweichen für strömungsberuhigte Be- und Entladung
FORSTNER Wärmezentrale
Notwendig ist nur eine Technikzentrale zur Wärmeübergabe, Pufferung und Steuerung. Ebenfalls im Gebäude der Technikzentrale untergebracht ist ein Gaskessel, der die Wärmeversorgung bei Wartungsstillständen oder Störungen übernehmen kann.
2 x 60.000 Liter Puffervolumen
Mithilfe zweier Wärmespeicher als Übergabestationen kann die ganze Energie für das Nahwärmeprojekt gespeichert werden. Die integrierten Schichtungseinbauten von FORSTNER sorgen für eine strömungsberuhigte Beladung und Entladung der Speicher.
Mehrfacher Umweltschutz
Richtungsweisend wird in einem innovativen Konzept Abwärme einer seit mehreren Jahren betriebenen Biomasse - KWK Anlage zur Versorgung eines neuen Fernwärmenetzes verwendet. Massive Effizienzsteigerung und Substituierung von fossilen Brennstoffen sind das Ergebnis.
Hygiene-Systemspeicher, der Name verpflichtet - Mehr zum integrierten Trinkwasser-Wärmetauscher
Aktuelle Wissensbeiträge rundum die Speichertechnik:
Erfahren Sie mehr rundum die Speichertechnik:
Sie haben ein Projekt, das Sie gerne umsetzen möchten,
benötigen eine spezifische Beratung,
möchten ein Angebot zu einem Produkt erhalten,
oder benötigen weitere Informationen?
Senden Sie uns gerne eine Anfrage oder kontaktieren Sie uns direkt.
Das Team von Forstner Speichertechnik kümmert sich gerne umgehend um Ihr Anliegen!