Alphof Rossstelle Mellau
Wärmerückgewinnung mit Frionic im Mellauer Skigebiet
Wärmerückgewinnung in den Bergen
Auf 1500 m Seehöhe befindet sich der Alpgasthof Roßstelle. Energie aus den Kühlräumen wird zu Warmwasser
Direkt angrenzend am Skigebiet Mellau in Vorarlberg betreibt Diethelm Simma den Alpgasthof. Ganzjährig begrüßt und betreut Diethelm hier seine Gäste. Im Sommer dient der Gasthof als Ausgangspunkt für Wanderungen und im Winter kann man direkt mit den Skiern auf die Pisten Mellau-Damüls losstarten.
In einem Gästebetrieb auf dem Berg muss etliches bevorratet werden. Daher sind die meisten Betriebe mit großen Kühlräumen ausgestatet. Diese Energie, um jene am Laufen zu halten, muss erst mal aufgebracht werden. Wenn alle Gäste von ihren Skitagen retour kommen, muss in den Duschräumen selbstverständlich ausreichend Warmwasser zur Verfügung stehen.
Nach der Renovierung im Jahr 2014 ist das nun kein Thema mehr!
Kältetechnik und Wärmemanagement im Einklang
Die Vorgabe für dieses Konzept war klar: Einsparungspotenzial von Betriebskosten und ausreichend Warmwasser für die zahlreichen Gäste und Besucher.
Bei den Umbauarbeiten 2014 wurde dies entsprechend berücksichtigt und eingeplant.
Die kälteseitige Umsetzung erfolgte über unseren Partner Kiechel & Hagleitner. Die gesamte Abwärme der Kühlräume und der Kühltheken im Gastraum werden in den Basismodul FRIONIC-Speicher 820 Liter geleitet. Mithilfe des Direktkondensationsprinzips wird die Energie sinnvoll für die Speichererwärmung genutzt. Für behagliche Raumwärme unterstützt eine Wärmepumpe heizungsseitig die Wärmerückgewinnung.
Für Spitzenzeiten der Saision, in der der Warmwasserbedarf steigt, wurde ein weiterer Hygiene-Systemspeicher mit 1360 Liter ins Gebäudekonzept integriert. Die Wärmemanagementzentrale wird für die Trinkwarmwasserbereitung als auch für die Heizungsunterstützung eingesetzt. Mit dieser Erweiterung steht den Gästen in den Gemeinschaftswaschräumen sowie in den Gästezimmern stets warmes, hygienisches Trinkwarmwasser zur Verfügung.
Abwärmenutzung mit FRIONIC
„Abfallprodukt“ sinnvoll genutzt
Im Alphof Roßstelle wird mit dem 820 Liter FRIONIC®-Speicher von Forstner die Abwärmenutzung zu einer wesentlichen Wärmequelle. Die Abwärme wird der FORSTNER Wärmemanagementzentrale zugeführt und deckt so fast einen Großteil des Wärmebedarfes.
Lebensmittelkühlung und Kühlräume
Lebenmittelkühlung mit Zusatzeffekt
Lebensmittel müssen ununterbrochen gekühlt bzw. tiefgekühlt werden. Damit die Kühlung gesichert ist, erfordert das erheblichen Energieaufwand. Jedes Kühlinstrument produziert demzufolge Abwärme, die jedoch sinnvoll genutzt werden kann – nämlich für die Erwärmung von Wasser.
Kühlregale und Kühltheken
Abwärme vom Selbstbedienungs-Restaurant
Das Managementkonzept passiert nicht nur im Vorrats- bzw. Heizungskeller, sondern auch im Selbstbedienungs-Restaurant im Gastraum.
Die Abwärme der Kühlvitrinen und Kühlregale werden ebenfalls zum FRIONIC geleitet und für die Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung genutzt.
Sie wollen Wärmerückgewinnung auch in Ihrem Betrieb?
Für das Anfordern von Informationsmaterial oder für eine individuelle Beratung von unseren Kältetechnikexperten nutzen Sie gerne das Anfrageformular unter diesem Link: