Trink-Warmwasser ein Leben lang
Die Forstner Trink-Warmwasserspeicher können mit allen gängigen Wärmeerzeugern oder wahlweise rein elektrisch beheizt werden. Haupteinsatzbereiche sind die Bereitstellung von sehr großen Warmwasserleistungen, z.B. für Zirkulationssysteme in Krankenhäusern, Hotels oder kurzfristige Bedarfsspitzen im Industriebereich mit hohen Hygiene-Anforderungen (z.B. Lebensmittelproduktion).
Forstner fertigt die Behälter ausschließlich aus den hochwertigen Edelstahlwerkstoffen 1.4404 und 1.4571.
Alle Forstner Trinkwasserspeicher werden in der eigenen TÜV-geprüften Beizanlage gebeizt und passiviert.
Die effiziente Forstner Schichttechnik sorgt für eine strömungsberuhigte Be- und Entladung und damit für eine nachhaltige Leistungssteigerung
Forstner fertigt die Behälter ausschließlich aus den hochwertigen Edelstahlwerkstoffen 1.4404 und 1.4571
Alle Forstner Trinkwasserspeicher werden in der eigenen TÜV-geprüften Beizanlage gebeizt und passiviert.
Die effiziente Forstner Schichttechnik sorgt für eine strömungsberuhigte Be- und Entladung und damit für eine nachhaltige Leistungssteigerung
Wärmeangebot, Betriebsart, Leistung, Temperaturen usw. decken sich nicht immer mit dem Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung. An effizienter Speichertechnik führt deshalb kein Weg vorbei. Spezielle Schichteinbauten sorgen für eine strömungsberuhigte Be- und Entladung und damit für eine nachhaltige Leistungssteigerung. Der Einsatz einer Fremdstromanode ist nicht notwendig. Die Speicherkonstruktion ermöglicht die komplette Aufheizung des gesamten Trinkwasservolumens ohne Toträume wie im DVGW-Arbeitsblatt W 551 gefordert. Entsprechende Schichteinrichtungen sorgen dafür, dass der Rückstrom der Zirkulation die bestehende Schichtung unbeeinflusst lässt.
Nach den geltenden Vorschriften sind alle Behälter mit ausreichend großen Revisionsöffnungen ausgerüstet. Diese können auch für eine rein elektrische Aufladung bzw. nur für eine Nachladung mittels Flanschheizung verwendet werden.
Auf Grund der Beladung werden bei Forstner zwei Typen angeboten:
BWS-L: Hier erfolgt die Wassererwärmung über externe Wärmetauscher oder mit einem Elektroheizregister. Aufheizen mit allen Wärmeerzeugern möglich.
Beim Brauchwasserspeicher mit einem (BWS-1) oder zwei (BWS-2) fest eingeschweißten Glattrohrwärmetauschern wird die Wärme über die Wärmetauscher übertragen.
Standardspeicher | von 300 l bis 2.000 l Speicherinhalt |
Sonderlösungen | von 200 l bis 40.000 l Speicherinhalt |
Ausführung | Nutzung des kompletten Volumens, keine unbeheizten Zonen |
Beste Materialqualität | Edelstahl Material 1.4404, V4A keine Fremdstromanode notwendig |
Wärmeerzeuger | Gas, Pellets, Fernwärme, Stückholz, Solar, Öl ... |
Im Gegensatz zu Heizungskreisläufen (geschlossene Systeme) handelt es sich bei Trinkwasserkreisläufen um offene Systeme, das heißt es fließt laufend frisches, mit Sauerstoff angereichertes Trinkwasser in das System nach. Dieses würde einen Stahlspeicher innerhalb kürzester Zeit durchrosten lassen. Aus diesem Grund werden Trinkwassererwärmer entweder beschichtet bzw. emailliert oder aus Edelstahl gefertigt. Da der Emaillierungsprozess sehr sensibel ist, und die Beschichtung bereits nach der Fertigung erste Spannungsrisse aufweist, müssen solche Wassererwärmer mit Anoden ausgerüstet werden. Diese gewährleisten die Haltbarkeit des Wassererwärmers, müssen aber regelmäßig ausgetauscht werden. Eine solche Anode ist bei gut verarbeiteten Edelstahlspeichern nicht notwendig.
Sämtliche FORSTNER Brauchwasserspeicher sind aus Edelstahl gefertigt. Sie sind absolut korrosionssicher, da auch alle trink- und heizwasserberührten Teile aus Edelstahl gefertigt sind. Bei nichtrostendem Edelstahl reagiert der Sauerstoff mit den in relativ hoher Konzentration vorhandenen Chromatomen des Stahls. Die Chrom- und Sauerstoffatome bilden eine dichte Oxidschicht. Diese Oxidschicht wird aufgrund ihrer Reaktionsträgheit gegenüber der Umwelt auch als Passivschicht bezeichnet. Die Ausprägung bzw. Haltbarkeit der Passivschicht hängt in erster Linie von der Legierungszusammensetzung des Stahls ab. Deshalb werden die Forstner Edelstahlboiler ausschließlich aus den hochwertigen Werkstoffen 1.4404 und 1.4571 gefertigt. Jeder Fertigungs- bzw. Schweißprozess führt in Teilbereichen (Anlauffarben, Kratzer etc.) zur Zerstörung dieser, vor Korrosion schützenden, Oberfläche. Damit sich diese Passivschicht wieder ausbilden kann werden die Speicher in der werkseigenen TÜV-geprüften Beizanlage gebeizt und passiviert.
Um dem Qualitätsstandard der Firma Forstner Speichertechnik GmbH zu entsprechen, werden nur Trink-Warmwassererwärmer aus Edelstahl gefertigt.
Auch bei hohen Massenströmen sorgt eine zentimetergenaue Temperaturschichtung für eine maximale Energieausbeute und geringe Betriebskosten Der Wärmeerzeuger kann jederzeit gewechselt bzw. unterschiedlich kombiniert werden
Eine effiziente Einbindung einer Trinkwasser-Zirkulation ist beim Forstner Trinkwassersspeicher jederzeit möglich. bei Bedarf Zirkulationsschaltung nach DVGW Arbeitsblatt W551.
Die Einbindung der Solaranlage erfolgt über einen in der kühlsten Zone eingebauten Solartauscher mit maximaler Effizienz. Für eine elektrische Nachheizung mittels Flanschheizung werden die Wärmetauscher im Flanschbereich gespreizt
Hygienische, Legionellen sichere Trinkwasserbereitstellung
Für minimale Wärmeverluste sorgt die Segment-Dämmung, die den Speicher perfekt ergänzt
Effiziente Wärme-Beladung durch Schichtungseinbauten
Trinkwassererwärmer müssen vor allem eines sein: garantiert hygienisch. Bei Forstner spielt aber auch die Energie-Effizienz eine wichtige Rolle. Speziell bei einer Beladung durch einen externen Plattentauscher sind kalte Rücklauftemperaturen und daher möglichst große Temperaturspreizungen von Vorteil. Im oberen Speicherbereich befindet sich das heiße Trinkwasser und im unteren Bereich der Zulauf des kalten Trinkwassers aus dem Netz. Damit der Dichteunterschied (Temperaturschichtung) innerhalb des Speichers zustande kommt, müssen die Massenströme immer durch im Speicher eingebaute thermohydraulische Weichen kontrolliert in den Speicher einströmen. Durch eine gute Schichtung im Speicher kann die gespeicherte Wärmeenergie besser genutzt werden und die Nachladung erfolgt seltener bzw. gezielter (z.B. Überbrückung von Sperrzeiten von Wärmepumpen).
Warmwasser-Zirkulationsleitung für maximalen Komfort – sofort warmes Wasser
Die effiziente Einbindung einer Trinkwasser-Zirkulation ist beim FORSTNER BWS-L jederzeit möglich. Zur Erhaltung der bestehenden Schichtung im Warmwasserspeicher wird für den Rückstrom der Zirkulationsleitung die Einschichtung mit einer Spezialschichtweiche oberhalb der Speichermitte gewährleistet.
Maximale Solarerträge und effiziente Nachheizung
Bei der Wärmeübertragung mit internen Tauschern handelt es sich um eine thermische Leistungsübertragung. In Abhängigkeit vom Rohrquerschnitt des Wärmetauschers und der Tauscherfläche variiert die Übertragungsleistung. Die Temperaturspreizung des Wärmeerzeugers (Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur) wirkt sich maßgeblich auf die Größe des Wärmetauschers auf. Die fest eingeschweißten Wärmetauscher im FORSTNER BWS zeichnen sich durch große Heizflächen und damit hohe Übertragungsleistungen aus.
Solareinbindung
Die Einbindung der Solaranlage erfolgt über einen in der kühlsten Zone eingebauten Solartauscher mit maximaler Effizienz. Für eine elektrische Nachheizung mittels Flanschheizung werden die Wärmetauscher im Flanschbereich gespreizt.
Nachheizung mit konventionellen Wärmeerzeugern (nur bei BWS-2)
Die Nachheizung mit herkömmlichen Wärmeerzeugern bzw. eine Temperaturanhebung im oberen Bereich des Trinkwasserspeichers erfolgt über einen weiteren Wärmetauscher. Für den Einsatz mit Wärmepumpen müssen die Nachheizwärmetauscher entsprechend angepasst werden.
Maximale Solarerträge und effiziente Nachheizung
Bei der Wärmeübertragung mit internen Tauschern handelt es sich um eine thermische Leistungsübertragung. In Abhängigkeit vom Rohrquerschnitt des Wärmetauschers und der Tauscherfläche variiert die Übertragungsleistung. Die Temperaturspreizung des Wärmeerzeugers (Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur) wirkt sich maßgeblich auf die Größe des Wärmetauschers auf. Die fest eingeschweißten Wärmetauscher im FORSTNER BWS zeichnen sich durch große Heizflächen und damit hohe Übertragungsleistungen aus.
Solareinbindung
Die Einbindung der Solaranlage erfolgt über einen in der kühlsten Zone eingebauten Solartauscher mit maximaler Effizienz. Für eine elektrische Nachheizung mittels Flanschheizung werden die Wärmetauscher im Flanschbereich gespreizt.
Nachheizung mit konventionellen Wärmeerzeugern (nur bei BWS-2)
Die Nachheizung mit herkömmlichen Wärmeerzeugern bzw. eine Temperaturanhebung im oberen Bereich des Trinkwasserspeichers erfolgt über einen weiteren Wärmetauscher. Für den Einsatz mit Wärmepumpen müssen die Nachheizwärmetauscher entsprechend angepasst werden.
Leistungstabelle für BWS-Wärmetauscher:
Leistung (kW), Volumenstrom im Wärmetauscher (l/h), Druckverlust (kPa) bei entsprechenden Lade- und Brauchwassertemperaturen (°C).
Warmwasser-Zirkulationsleitung für maximalen Komfort – sofort warmes Wasser
Die effiziente Einbindung einer Trinkwasser-Zirkulation ist beim FORSTNER BWS-1 und BWS-2 jederzeit möglich. Zur Erhaltung der bestehenden Schichtung im Trinkwasserspeicher wird für den Rückfluss der Zirkulationsleitung die Einschichtung mit einer Spezialschichtweiche oberhalb der Speichermitte gewährleistet.
Trinkwasserspeicher wahlweise mit einem oder mit zwei fest eingeschweißten Glattrohrwärmetauschern
Standardgrößen 560 l, 700 l, 820 l, 960 l, 1000 l, 1360 l, 1760 l Speicherinhalt |
Einsatzbereich 1 bis 20 Wohneinheiten (abhängig von Speichergröße) |
Ausführung Trinkwasser mit integriertem Trinkwassertauscher und interner Zirkulationsrückführung |
Ausführung mit und ohne integriertem Solartauscher mit Solar: bis zu 35 m² Solarfläche möglich (abhängig von Speichergröße) |
patentierte FORSTNER Schichttechnik garantierte strömungsberuhigte Be- und Entladung bis 1000 Liter Speicherinhalt - bis 4600 Liter/h bis 1760 Liter Speicherinhalt - bis 8600 Liter/h Schichtung auch für hohe Massenströme für Leistungen im Megawatt-Bereich |
Verfügbarkeit Lieferzeit auf Anfrage |
Größen von 200 l bis 85.000 l Speicherinhalt |
Einsatzbereich Druckstufe bis 10 bar |
Ausführung
auf Wunsch fertigen wir objektspezifische Lösungen mit unterschiedlichsten Komptonenten für jeden Einsatzbereich: - unterschiedlichste Trinkwasser-Tauschergrößen |
Verfügbarkeit Lieferzeit auf Anfrage |
Projektgalerie
Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Produkte
Aktuelle Wissensbeiträge rundum die Speichertechnik:
Erfahren Sie mehr rundum die Speichertechnik:
Sie möchten ein Angebot zu einem Produkt erhalten,
oder Produktunterlagen in Druckform anfordern,
oder benötigen weitere Informationen, die hier nicht abgebildet sind?
Lassen Sie es uns gerne wissen und senden Sie uns doch eine unverbindliche Anfrage.
Das Team von Forstner Speichertechnik kümmert sich gerne umgehend um Ihr Anliegen!