Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Entkalkung

Das Thema Hygiene

Reinigung & Entkalkung

Die Kontrolle der Trinkwasserqualität bis zum Hausanschluss obliegt dem Wasserversorger. Im Gebäude ist der Anlagenbetreiber für den Erhalt der Wasserqualität verantwortlich. Eine regelmäßige Instandhaltung und Reinigung obliegt dem Anlagenbetreiber und sollte von qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Je nach Warmwasserbedarf, Wassertemperatur und Kohlensäureverhältnis des Wassers kann eine Kalkausfällung so stark sein, dass auch bei Hygiene-Systemspeichern eine Reinigung des Trinkwasser-Wärmetauschers notwendig wird.

Systembedingt ist die Kalkausfällung im FORSTNER Trinkwasser-­Wärmetauscher auffallend geringer als bei herkömmlichen Trinkwassererwärmern. Die glatte Oberfläche des Edelstahl-Wellrohr-Trinkwasser-Wärmetauschers erschwert Anhaftungen in Form eines Biofilms und Kalkschichten.

Die ständige Materialausdehnung, hervorgerufen durch Abkühlung und Erwärmung, und die besonderen Materialeigenschaften begünstigen regelmäßiges Abplatzen der Inkrustationen. Diese grießartigen Ablagerungen werden permanent ausgespült. Diese Ablagerungen sind sandkornartig und normalerweise nicht inkrustiert. Der Trinkwasser-Wärmetauscher ist aus Wellrohr-Edelstahl 1.4571 (V4A) gefertigt und entspricht vollumfänglich den Vorgaben aller relevanten Vorschriften und Normen der Trinkwasserhygiene.

Das Verkalkungsrisiko ist beim Wellrohr zwar verhältnismäßig gering, aber trotzdem tauchen immer wieder Fragen auf. Denn beim Thema Hygiene und Verkalkung herrscht generell große Verunsicherung.

Entkalkung durch den Fachmann

Jedes gängige Entkalkungsgerät kann verwendet werden. Für eine rasche und einfache Entkalkung stellt FORSTNER auf Anfrage im näheren Umkreis Leih-Entkalkungsgeräte zur Verfügung.

Eine Reinigung bzw. Entkalkung
im 5-Jahres-Rhythmus wird empfohlen

In der Praxis raten wir in Regionen mit hartem Wasser das Trinkwasserwendel nach 3 Jahren mit Wasser durchzuspülen. Je nach Menge an angesammeltem Kalk kann die nächste Reinigung in 3, 5 oder 7 Jahren erfolgen. Das Wellrohr des Edelstahltauschers darf auf keinen Fall mechanisch gereinigt werden!

Entkalkungsmittel

Bei starker Verkalkung wird der Einsatz von chemischen Entkalkungsmitteln notwendig. Im Gegensatz zu konventionellen Trinkwarmwassersystemen sprechen wir aber von einem Bruchteil der benötigten Menge an Entkalkungsmittel.

Die Firma FORSTNER empfiehlt das edelstahlschonende Entkalkungsmittel Wabol der Firma Dr. Ing. Franz Böhm GmbH. Dieses Mittel kann bei der Firma FORSTNER bezogen werden.

Unterschiedliche Entkalkungsmittel dürfen auf keinen Fall gemischt werden, da es zu einer chemischen Reaktion bzw. Verstopfung des Tauschers führen kann.

Wärmetauscher-Revisionsset

Die Umsetzung der Trinkwasser-Hygienenorm führt zu einer Sensibilisierung des bekannten Problems der Verkalkung von Trinkwasserversorgungsanlagen.

Zur einfachen Reinigung des Trinkwasser-Wärmetauschers im Hygiene-Systemspeicher wurde das Wärmetauscher-Revisionsset entwickelt. Dieses Set ermöglicht den direkten, raschen Zugang zum Trinkwasser-Wärmetauscher. Für eine Reinigung muss die Trinkwarmwasseranlage nicht erst umgebaut werden. Da die Revisionsöffnung denselben Querschnitt wie das Edelstahl-Wellrohr hat, werden abgelagerte Kalkpartikel rasch und sicher ausgespült.

Das Set ist in zwei Größen erhältlich:

  • WW-KW-Revisionsset 1 ¼"
    Artikel-Nr. 10383
  • WW-KW-Revisionsset 1 ½"
    Artikel-Nr. 15785

Wärmetauscher-Revisionsset

Weitere Informationen zum Wärmetauscher-Revisionsset finden Sie auf der Produktseite.

WICHTIGER HINWEIS:

Wir weisen darauf hin, dass eine starke Kalkausfällung nicht nur den Trinkwassererwärmer belastet, sondern das gesamte System wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Armaturen, Brauseköpfe...

Aus diesem Grunde sollte ab einer Wasserhärte von 14 Grad dH (ab > 14 Grad dH = 2,5 mmol/Liter spricht man von hartem Wasser) über einen Kalkschutz (z.B. BIOCAT der Firma WATERCryst) oder eine Wasser-Enthärtungsanlage (z.B. von Firma BWT) nachgedacht werden.


Gut zu Wissen

Das Thema bewegt! Finden Sie weiterführende Artikel zur Trinkwasserhygiene.


Wasserhygiene ...

... ist für uns alle wichtig

Was hat es mit Legionellen auf sich?

Grundlegende Informationen und warum Sie mit Forstner auf der sicheren Seite sind...

Systemvergleich

Wassererwärmer ist nicht gleich Wassererwärmer

Trinkwarmwasser im Durchflussprinzip

Hygiene-Systemspeicher, der Name verpflichtet - Mehr zum integrierten Trinkwasser-Wärmetauscher


Newsletter und Infos

Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Produkte

Sie benötigen andere oder weitere Informationen?

Sie möchten ein Angebot zu einem Produkt erhalten,
oder Produktunterlagen in Druckform anfordern,
oder benötigen weitere Informationen, die hier nicht abgebildet sind?

Lassen Sie es uns gerne wissen und senden Sie uns doch eine unverbindliche Anfrage.
Das Team von Forstner Speichertechnik kümmert sich gerne umgehend um Ihr Anliegen!