Forstner Twiga Sunfruits 8

Forstner Talk: Forstner Technologie in Uganda – Twiga Sunfruits

Im ersten Forstner Talk wird ein innovatives Projekt vorgestellt: Eine Ananas-Trocknungsanlage in Uganda, die mit Solarenergie und Speichertechnologie von Forstner arbeitet. Nachhaltigkeit, Effizienz und soziale Wirkung stehen im Fokus.

Teilen

Nachhaltige Innovation aus Österreich: Ananas-Trocknungsanlage in Uganda

Die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz stehen heute im Fokus vieler Projekte – so auch bei einer besonderen Zusammenarbeit zwischen Twiga Sunfruits und Forstner Speichertechnik. Im Rahmen des ersten Forstner Talk wurde ein beeindruckendes Projekt vorgestellt: eine nachhaltige Ananas-Trocknungsanlage in Uganda. Dieses Vorzeigeprojekt zeigt, wie österreichische Technologie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Gemeinschaften in Afrika spielen kann.

Ein gemeinsames Ziel: Nachhaltige Trocknung von Ananas

Das Projekt zielt darauf ab, frische Ananas nachhaltig und effizient zu trocknen. Dies ermöglicht den lokalen Produzenten, ihre Produkte international, insbesondere nach Europa, zu exportieren. Die innovative Anlagentechnik setzt auf die Kombination von Solarenergie und einem hochmodernen Speichersystem, das von Forstner Speichertechnik geliefert wurde. Diese Technik sorgt für eine stabile Energieversorgung – auch in Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint.

Technische Highlights

  • Einsatz von Solartechnologie und effizienter Direktkondensation.
  • Ein Warmwasserspeichersystem, das 80 % der benötigten Energie in Form von Wärme bereitstellt.
  • Einfache und wartungsfreundliche Technik, die den langfristigen Betrieb sichert.

Die Anlage nutzt Speicher- und Direktkondensationssysteme, um unabhängig von Wetterbedingungen und Energieversorgung zu arbeiten. Hygienische Standards wie UV-Wasseraufbereitung sorgen für die hohe Qualität der getrockneten Produkte.

Lokale Vorteile und soziale Wirkung

Die Anlage ist mehr als nur ein technisches System. Sie schafft einen direkten Nutzen für die lokale Bevölkerung in Uganda. Durch die Trocknungsanlage entstehen Arbeitsplätze und neue Einkommensquellen. Zudem wird die Wertschöpfung in der Region gehalten, was langfristig die wirtschaftliche Situation vor Ort verbessert.

Einfluss auf die Gemeinschaft

  • Die Anlage reduziert Lebensmittelverluste um bis zu 60 %.
  • Faire Entlohnung der Mitarbeiter unterstützt durchschnittlich acht Familien pro Person.
  • Durch den Export der Ananas wird nachhaltiges Wirtschaften gefördert.

Von der Idee zur Skalierung

Die Anfänge des Projekts waren geprägt von der Vision, nachhaltige Energie- und Speichertechnologien in Regionen mit begrenzter Infrastruktur einzusetzen. Heute produziert die Anlage bereits 9 Tonnen getrocknete Ananas pro Jahr. Die nächsten Schritte sind klar: eine Expansion auf bis zu 70 Tonnen Jahresproduktion und die Umsetzung ähnlicher Projekte in weiteren Regionen.

Die Technologie ist nicht nur in Afrika gefragt. Die Lösung bietet auch Potenzial für andere Märkte, beispielsweise in Südeuropa. Damit beweist das Projekt, dass nachhaltige Technologie weltweit zur Anwendung kommen kann.

Made in Austria: Ein Qualitätssiegel mit Wirkung

Die Marke „Made in Austria“ steht in Uganda für hohe Qualität und Langlebigkeit. Gerade in der Lebensmittelverarbeitung und Hygienetechnik schätzen die lokalen Partner die Zuverlässigkeit österreichischer Produkte. Diese Verbindung von Qualität und Innovation hat wesentlich dazu beigetragen, das Vertrauen in die Technologie vor Ort zu fördern.

Fazit: Eine Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit und Innovation

Die Ananas-Trocknungsanlage in Uganda ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Technologie nicht nur technische Herausforderungen löst, sondern auch echte soziale und wirtschaftliche Veränderungen bewirkt. Mit diesem Projekt setzen Twiga Sunfruits und Forstner Speichertechnik neue Maßstäbe für nachhaltige Innovationen.

daniel neyer

Das Projekt mit der eingesetzten Technik war bereits nach einem Jahr Betrieb ein voller Erfolg. Die Firma Forstner Speichertechnik GmbH unterstützte uns mit langjährigen Know-How in der technischen Auslegung und hat den gemeinsam geplanten Speicher für uns produziert. Vielen Dank an Forstner für die Bereitstellung des Warmwasserspeichers mit integrierter Wärmepumpe.

Hilfsprojekt Uganda mit Speicher von Forstner Speichertechnik
Forstner Twiga Sunfruits Talk 3
Forstner Twiga Sunfruits
Forstner Twiga Sunfruits 7
Forstner Twiga Sunfruits 6
Forstner Twiga Sunfruits 5
Forstner Twiga Sunfruits 3
Forstner Twiga Sunfruits 2

Sie wollen Ihr Forstner Projekt umsetzen?

Möchten Sie mehr über die Forstner Technologie erfahren oder interessieren sich für ähnliche Projekte?

Forstner Speichertechnik Hard Christian

Christian Brandmayr

Produktmanagement Kälte- / Wärmepumpenanwendungen

+43 5574 84211 19

+43 664 2099699

christian.brandmayr@speichertechnik.com

*“ zeigt erforderliche Felder an

Zustimmung*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.