Trinkwasserhygiene, Energieeffizienz, Entkalkung

Das Thema Hygiene

Wassererwärmer ist nicht gleich Wassererwärmer

Systemvergleich im Detail

Grundsätzlich existieren verschiedene Möglichkeiten, um Trinkwasser zu erwärmen. Der direkte Vergleich unterstreicht die Besonderheiten des FORSTNER Hygiene-Systemspeichers:

Konventionelle Trinkwassererwärmer (Boiler) ...

... sind für einen Tagesbedarf an Trinkwarmwasser ausgelegt. Die bevorratete Trinkwarmwassermenge ist damit entsprechend groß (200 – 400 Liter im Einfamilienhaus). Um einem Legionellen-Wachstum vorzubeugen, muss der Warmwasserbereiter mit Speicher gemäß NORM an jeder Stelle des Speichers alle 4 Stunden eine Temperatur von ≥ 55 °C aufweisen.

Bei diesen Temperaturen fällt Kalk aus und lagert sich im unteren Bereich des Trinkwassererwärmers ab. Es ist empfehlenswert, eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls ein Boiler-Reinigung (am besten alle 2 Jahre, jedoch spätestens alle 4 Jahre) durchzuführen.

Boiler, die nicht entkalkt werden, werden zunehmend unhygienischer. Der Kalk umschließt den Elektro-Einschraubheizkörper, behindert die Wärmeabgabe des Heizstabes und erhöht somit den Stromverbrauch. Die äußeren Kalkschichten bröckeln vom Elektro-Einschraubheizkörper ab und bedecken nach und nach auch den Behälterboden und damit die Frischwasser-Eintrittsöffnung, es entsteht eine modderige Sedimentation. Dieser meist übelriechende Bodensatz, der sogenannte Sumpf, bildet bei in dieser Zone überwiegend idealen Temperaturbedingungen den perfekten Nährboden für Keime und Bakterien.


Plattenwärmetauscher (Frischwassermodul)

Bei der Trinkwassererwärmung über einen externen Plattentauscher kommt es durch die engen Abstände zwischen den einzelnen Platten des Tauschers zu einer recht frühen verstärkten Verkalkung. Weil die Platten nicht in Reihe, sondern bauartbedingt parallel durchströmt werden. Die Folge ist, dass sowohl die Verkalkung (auf Grund der unterschiedlichen Temperaturen im Tauscher), als auch die Durchströmung nicht gleichmäßig auf der ganzen Austauschfläche stattfindet.

Bei der Warmwasser-Entnahme nimmt das zu erwärmende Wasser den kürzesten Weg (geringster Widerstand), wodurch bereits verkalkte Bereiche nicht mehr so gut durchströmt werden und dadurch immer stärker verkalken, bis der Strömungsquerschnitt dieser Bereiche letztlich ganz zukalkt.

Das Prinzip des kürzesten Weges-bzw. geringsten Strömungswiderstands gilt natürlich umgekehrt auch für das Entkalkungsmittel, dort wo es nicht hingelangt kann es auch nicht wirken. Konsequenterweise bleibt nur der kostenintensive Tausch des Plattentauschers. Lediglich größere, geschraubte Frischwassermodule können zerlegt und gereinigt werden.


FORSTNER Hygiene-Systemspeicher

Im Vergleich zu Boilern ist das bevorratete Volumen des Trinkwasser-Wärmetauschers im Hygiene-Systemspeicher minimal (46 Liter im Einfamilienhaus), die Speichertemperatur nahezu ideal und die Kalkausfällung entsprechend weniger. Hinzu kommt, dass systembedingt Kalk (siehe Kapitel Reinigung und Entkalkung) abgesprengt und ausgespült wird. Etwaige Ablagerungen sind sandförmig und normalerweise nicht inkrustiert.


Der Hygiene-Systemspeicher,
der Name verpflichtet


Bei allen FORSTNER Produkten kann das gesundheitsgefährdende Wachstum von Legionellen weitestgehend vermieden werden. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass das Problem „Verkalkung“ bei FORSTNER Hygiene-Systemspeichern eher gering ist. Trotzdem ist eine Kalkausfällung je nach Region und Kalkgehalt des Trinkwassers natürlich nicht ganz vermeidbar.

Die Trinkwassererwärmung erfolgt beim Hygiene-Systemspeicher nach dem Durchflussprinzip. Das heißt, das Trinkwarmwasser wird unmittelbar bei der Entnahme erhitzt und nicht auf Vorrat, wie in einem Standard-Boiler. Der FORSTNER Hygiene-Systemspeicher (HS) ist Wärmezentrale und hygienischer Trinkwasser-Durchlauferwärmer in einem.

Solaranlagen, Biomassekessel und alle gängigen Wärmeerzeuger können mit maximaler Effizienz einzeln oder in Kombination (multivalent) in die Heizungsanlage eingebunden werden.

Der Hygiene-Systemspeicher garantiert maximale Trinkwasserschüttleistung bei jeder Zapfung. Die Anforderungen an den hygienischen Betrieb, die Überwachung und die Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen sind in einschlägigen Normen geregelt.

Die Ausführungen in diesen Normen gelten im Besonderen für Kranken-und Kuranstalten, Pflegeeinrichtungen, Bade- und Wellnesseinrichtungen, Beherbergungsbetriebe, Gemeinschaftseinrichtungen sowie öffentliche Gebäude und Wohnhausanlagen in denen Trinkwarmwasser zentral erwärmt wird. Die Auswirkungen dieser Normen sind für den Betrieb und Überwachung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen erheblich.

Produktinformation Hygiene-Systemspeicher (HS)

Wie ist der HS im Detail aufgebaut? Wo ist der HS einsetzbar? Welche Vorteile ergeben sich mit dem Einsatz eines HS? Was sind Schichtweichen? Dies und vieles mehr rund um den Kombispeicher erfahren Sie zusätzlich auf der Produkt-Seite.

Informationsvideo Hygiene-Systemspeicher (HS)

Informationsvideo zum Hygiene Systemspeicher HS-BM. Erklärungen zur Funktionsweise und Vorteilen.

Die Vorteile im Überblick:


Immer warmes, hygienisches Trinkwarmwasser

Beim FORSTNER Hygiene-Systemspeicher (HS) wird der Heizungsspeicher mit einem internen Edelstahlwellrohr zur hygienischen Trinkwarmwasserbereitung ausgestattet (Durchflussprinzip)

Das Durchflussprinzip erlaubt Trinkwarmwasserschüttleistungen, die herkömmliche Boiler-Systeme in den Schatten stellen und benötigt dabei keine lange Nachladezeit. Der geringe Wasserinhalt des Wendels (46 - 80 Liter) garantiert hygienisches Trinkwarmwasser. Der Heizungsspeicher dient quasi als „Batterie“ zur Nachladung.

Höchstmaß an Trinkwasserhygiene

Durch die Form des Wellrohres ist die Oberfläche des Trinkwasser-­Wärmetauschers wesentlich größer als bei einem Glattrohr­wärmetauscher, was den Wärmeaustausch wesentlich beschleunigt.

Der proportional sehr kleine Inhalt des Trinkwasser-Wärmetauschers wird fortlaufend ausgetauscht. Den Legionärsbakterien fehlt somit die Zeit, sich gesundheitsgefährdend zu vermehren. Alle Trinkwasser-Wärmetauscher werden bei FORSTNER nach demselben Prinzip gebaut und sind deshalb im Betrieb auch aus Sicht der ÖNORM B 5019 als hygienisch sicher einzustufen.

Warum im Durchflussprinzip?

  • Sofortige Wassererwärmung bei Bedarf – keine Erwärmung „auf Vorrat“ wie beim Boiler (ca. 300 Liter im Einfamilienhaus)
  • Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt wird mehrmals täglich umgesetzt
  • Dadurch haben Legionärsbakterien keine Zeit sich gesundheitsgefährdend zu vermehren
  • Hohe Trinkwarmwasser-Schüttleistung ohne lange Nachladezeiten
  • Jede Trinkwarmwasserentnahme schichtet die Temperatur im Speicher analog der Wendelanordnung neu.

Bei jeder Zapfung warmes Trinkwarmwasser?

  • Separater Anschluss für Warmwasserzirkulation vorhanden
  • Dadurch keine Abkühlung in der Trinkwasserversorgung

Warum ein Wellrohr und kein Glattrohr?

  • Konstruktionsbedingte dünnere Materialstärke – Wärmeübertragung um Faktor 1,2 - 1,5 besser
  • Das Wellrohr hat eine größere Austauschfläche als das Glattrohr und dadurch bei gleicher Rohrlänge eine höhere Wärmeübertragung

Trinkwasser-Wärmetauscher - warum
aus Edelstahl (V4A) - Material 1.4571?

  • Edelstahl entspricht der Trinkwasserverordnung und allen für die hygienische Trinkwasserbereitung relevanten Normen und Vorschriften
  • Geringere Verkalkung durch die glatte Oberfläche und hoher Ausdehnungskoeffizient des Materials
  • keine Anhaftungen in Form eines Biofilms

Der Hygiene-Systemspeicher garantiert maximale Trinkwarmwasserzapfraten bei hygienischer Warmwasserbereitung.


Gut zu Wissen

Das Thema bewegt! Finden Sie weiterführende Artikel zur Trinkwasserhygiene.


Wasserhygiene ...

... ist für uns alle wichtig

Was hat es mit Legionellen auf sich?

Grundlegende Informationen und warum Sie mit Forstner auf der sicheren Seite sind...

Trinkwarmwasser im Durchflussprinzip

Hygiene-Systemspeicher, der Name verpflichtet - Mehr zum integrierten Trinkwasser-Wärmetauscher

Reinigung-Entkalkung der FORSTNER-Produkte

Eine regelmäßige Reinigung erhöht den Hygienefaktor.



Forstner Hygiene Systemspeicher

Forstner Speichertechnik –
mehr als nur ein lila Speicher…

Bis ins Kleinste durchdachte Lösungen mit überraschenden Details, hochwertige Materialien, geschulte Mitarbeiter und informierte Kunden - das ist die Basis für den Erfolg der Qualitätsmarke Forstner.


Forstner Hygiene Systemspeicher

Effizient

86% SVGW-geprüfte Schichtungseffizienz

Forstner Hygiene Systemspeicher

Langlebig

100% Qualität
aus Österreich

Forstner Hygiene Systemspeicher

Profitabel

50% Einsparungspotenzial
der Heizkosten

  • Gerade für ältere oder abwehrgeschwächte Personen ist Wasser-Hygiene sehr wichtig.
  • Mit dem FORSTNER HS ist das Risiko einer kompletten Verkalkung so weit wie möglich minimiert...
  • ...und Legionellen haben garantiert keine Chance sich gesundheitsgefährdend auszubreiten.

Informationen, Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht


Kontaktformular


Firmengeschichte

Forstner etablierte sich vor über 20 Jahren erfolgreich am Markt. Nach wie vor steht der lila Speicher für Originalität, Qualitätsbewusstsein und innovatives Denken.

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung


1998

Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner


2006

Umwandlung in eine GmbH und Standortwechsel nach Hard in Vorarlberg


2010

Auszeichnung mit dem Energy Globe (Produkt FRIONIC)


2012

Ausbau des Bürogebäudes und der Fertigung, des Prüfstands und der Schulungsräumlichkeiten


2013

Auszeichnung mit dem Energy Globe (Produkt ThermoCycle)


2015

Auszeichnung mit dem Plus X Award (Produkt FRIOPAC)


2018

20 Jahre Jubiläum und Erneuerung des Geschäftsauftritts

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwasser-erwärmung

Wärmemanagement

Wärmemanagement

In einem platzsparenden Kombigerät zusammengefasst bietet der HS als Management-Zentrale die Möglichkeit alle gängigen Wärmequellen (Wärmepumpe, Biomassekessel, Solaranlage, Fernwärme, Gastherme etc.) einzubinden und zugleich auch die Verbraucherseite (Küche, Badezimmer, Waschraum, Wohnbereich, …) optimal zu bedienen.


  • garantierte Trinkwasserhygiene
  • systemgetrennte Wärmeverwaltung
  • betriebskostensparende Forstner Schichttechnik
  • vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • ressourcenschonende Funktionalität

Einsatzmöglichkeiten


Unbegrenzte
Einsatzmöglichkeiten

Natürlich ist der Hygiene-Systemspeicher nicht nur im Einfamilienhaus, sondern praktisch in jedem Heizsystem einsetzbar. Von Beginn an bei Neubauprojekten sowie auch nachträglich bei Sanierungen lässt sich der HS von Forstner einfach integrieren. Überall dort, wo Warmwasser in hohen Zapfraten und trotzdem maximale Hygiene benötigt wird, ist das Speicherkonzept von Forstner die optimale Wahl für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Sportstätten, Hotels und Gastronomiebetriebe, Gewerbeanlagen uvm.

Modernes Heizen und
ressourcenschonende Wärmeverwaltung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Schichtenspeichern wird beim FORSTNER HS der Wärmespeicher (Pufferspeicher) mit einem internen Edelstahlwellrohr zur gleichzeitigen Trinkwasserbereitung ausgestattet (Hygieneboiler).
Das Volumen im Speicher dient als „Batterie“ zur Nachladung. Das Prinzip „Kombispeicher” besticht durch seine Einfachheit - einerseits im thermohydraulischen Aufbau der Forstner Schichttechnik, andererseits durch die einfache Regelbarkeit. Die Nutzung erneuerbarer Energien wird gefördert, d.h. mit herkömmlichen Wärmeerzeugern wird nur dann nachgeladen, wenn z. B. zu wenig Solarertrag vorhanden ist.


Standard & Individualität – 
Basismodule & Speicher nach Maß

Um die häufigsten Anforderungen in der Heizungstechnik abzudecken, werden unterschiedlich große Standardspeicher mit und ohne Solartauscher angeboten (560 bis 1760 Liter). Sollte das Basismodul sowohl im Durchmesser als auch in der Höhe nicht einbringbar sein, werden FORSTNER®-Speicher in anderen Größen bis 85.000 Liter Inhalt für kundenspezifische, objektbezogene Anlagen wunschgemäß berechnet und gefertigt.



Sinnvolle Speichererweiterung –
beliebig erweiterbar

Wenn auf Grund der Einbringsituation kein entsprechend großer Speicher eingebaut werden kann, besteht die Möglichkeit, den HS-BM mit einem oder mehreren Erweiterungsspeichern (WS-EM) zu verbinden.

Forstner hat dafür das Wärmelogistik-Modul (WLM) entwickelt. Wenn der Wärmeerzeuger (z.B. Solar) mehr Wärme liefert, als benötigt wird, wird diese Wärme genutzt und im Erweiterungsspeicher abgelegt. Bei Bedarf pumpt das WLM die gepufferte Energie zurück in den Führungsspeicher. Das WLM lässt sich einfach in neue und bestehende Anlagen integrieren (plug & play) und funktioniert auch, wenn die Speicher räumlich voneinander getrennt sind.



Vorteile

Sich wohl und komfortabel fühlen mit Forstner



Innovativ

Die ausgeklügelten Details dieses einfachen Funktionskonzepts sprechen für zukunftsorientierte Technik


Sicher

Hygienische, legionellensichere Trinkwasserbereitung (Edelstahlwellrohr-Durchflussprinzip)


Komfortabel

Warmwasserkomfort mit Hilfe der Zirkulationsrückführung im oberen Speicherbereich



Intelligent

Bessere Wärmeübertragung aufgrund der ausgeklügelten Details des Trinkwassertauschers


Nachhaltig

Der Wärmeerzeuger schaltet aufgrund der perfekten Temperaturschichtung weniger oft ein und aus. Dies verlängert die Laufzeiten, verringert den Schadstoffausstoß und erhöht die Lebensdauer


Raffiniert

Die patentierten thermohydraulischen Schichtweichen garantieren eine zentimetergenaue Schichtung und ermöglichen eine exakte Regelung



Effizient

Für minimale Wärmeverluste sorgt die Segment-Dämmung, die den Speicher perfekt ergänzt


Flexibel

Der Wärmeerzeuger kann jederzeit gewechselt bzw. unterschiedlich kombiniert und erweitert werden


Detailliert

Maximale Messgenauigkeit mit dem einzigartigen Kunststoff-Steckmodul für Fühler und Thermometer


Aufbau

Das all-in-one Speicher-Original



1. Trinkwasser-Wärmetauscher


2. Solar-
Wärmetauscher


3. thermohydraulische
Schichtweichen


4. Wärmemanagement
-Zentrale


jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort

Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene

Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.

effiziente heizungsunterstützende Solarwärmenutzung


Gratis Wärmequelle

Die Sonne steht uns kostenlos zur Verfügung. Mit dem Solarwärmetauscher im HS kann diese Energie in den Speicher geleitet und sinnvoll genutzt werden.
Ganz unten an der kühlsten Stelle des Speichers platziert, erreicht der Tauscher aus Edelstahl höchste Effizienz und einen maximalen Wirkungsgrad.

Clever gelöst

Die Profilierung der Wellrohre sowohl beim Solar- als auch Trinkwasser-Wärmetauscher ermöglichen technisch sehr dünne Materialstärken, potenzieren die Wärmeaustauschfläche, begünstigen im Gegensatz zu Glattrohren die Strömungsturbulenz verbessern dadurch die Wärmeübertragung (k-Wert) um den Faktor > 1,2.

Temperaturverwaltung im Schichtprinzip


Punktgenaue Wärmeverwaltung

Die patentierten, thermohydraulischen Forstner Schichtweichen (Überströmmodule) im Hygiene-Systemspeicher, bauen die schichtungszerstörende Pumpendynamik soweit ab, dass im Speicherinneren ein rein thermischer Auftrieb vorherrscht, wärmeres Wasser (geringere Dichte) steigt auf und kälteres (höhere Dichte) sinkt ab. Dieser rein physikalische Prozess bewirkt eine sich permanent regenerierende Temperaturschichtung. D.h. das Wärmemanagement in und aus dem HS-Speicher erfolgt min- od. maximal, direkt od. zeitversetzt, immer über die dafür vorgesehen Temperaturzonen, ohne eine energieverschwenderisch durchmischte Einheitstemperatur zu verursachen. 

- Solar: Unten, kühlster Speicherbereich – (Niedertemperaturzone).
- Heizkreis: unten und Mitte, für Fußbodenheizung und Radiatoren – (Manipulationszone).
- Trinkwarmwasser: oberster Bereich – (Hochtemperaturzone).

Zudem werden alle Erzeuger und Verbraucherkreisläufe hydraulisch ideal entkoppelt.

geprüfte Schichtungseffizienz

Thermohydraulische Schichtweichen lassen in den Basismodulen mit 560, 820, 960, bis 1000 Liter Inhalt die dynamische Umwälzung des Heizwassers von 4,6 m3/h zu, und in den Basismodulen mit 1360 und 1760 Liter sogar bis 8,6 m³/h, ohne die thermische Temperaturschichtung zu beeinflussen. Außerdem wird durch die spezielle Wärmepumpen-Thermohydraulik den COP (Coeffitient of  Performance/Leistungszahl) nicht beeinflusst, jedoch die JAZ  (Jahresnutzungsgrad) der Heizanlage maßgeblich verbessert.

all-in-one multivalente Wärme-Management-Zentrale

modernes Heizen und ressoucenschonende Wärmeverwaltung

Dieser Kombispeicher speichert nicht nur Warmwasser, sondern schichtet, regelt, verwaltet und verteilt das warme Wasser sinnvoll und zentriert in einem Gerät.

Die bei Forstner-Speichern ideal platzierten Anschlüsse, das einzigartige Steckmodul für Fühler und Thermometer, die ausgeklügelte Schichttechnik und die optimale Wärmedämmung schützen das wertvolle Warmwasser vor Wärmeverlusten. Die Wärme wird optimal genutzt und der Wirkungsgrad verbessert.


Aufbau

Das all-in-one Speicher-Original


Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


1

Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


1

Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


1

Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Solar-Wärmetauscher

2

Solar-Wärmetauscher –
effiziente heizungsunterstützende Solarwärmenutzung


Gratis Wärmequelle
Die Sonne steht uns kostenlos zur Verfügung. Mit dem Solarwärmetauscher im HS kann diese Energie in den Speicher geleitet und sinnvoll genutzt werden.
Ganz unten an der kühlsten Stelle des Speichers platziert, erreicht der Tauscher aus Edelstahl höchste Effizienz und einen maximalen Wirkungsgrad.

Clever gelöst
Die Profilierung der Wellrohre sowohl beim Solar- als auch Trinkwasser-Wärmetauscher ermöglicht technisch sehr dünne Materialstärken, potenziert die Wärmeaustauschfläche, begünstigt im Gegensatz zu Glattrohren die Strömungsturbulenz und verbessert dadurch die Wärmeübertragung (k-Wert) um den Faktor > 1,2.



Forstner Schichttechnik

3

Schichttechnik –
Temperaturverwaltung im Schichtprinzip


Punktgenaue Wärmeverwaltung
Die patentierten, thermohydraulischen Forstner Schichtweichen (Überströmmodule) im Hygiene-Systemspeicher, bauen die schichtungszerstörende Pumpendynamik soweit ab, dass im Speicherinneren ein rein thermischer Auftrieb vorherrscht. Wärmeres Wasser (geringere Dichte) steigt auf und kälteres (höhere Dichte) sinkt ab. Dieser rein physikalische Prozess bewirkt eine sich permanent regenerierende Temperaturschichtung. D.h. das Wärmemanagement in und aus dem HS-Speicher erfolgt min- od. maximal, direkt od. zeitversetzt, immer über die dafür vorgesehen Temperaturzonen, ohne eine energieverschwenderisch durchmischte Einheitstemperatur zu verursachen.

- Trinkwarmwasser: oberster Bereich – (Hochtemperaturzone)
- Heizkreis: unten und Mitte, für Fußbodenheizung und Radiatoren – (Manipulationszone)
- Solar: Unten, kühlster Speicherbereich – (Niedertemperaturzone)

Zudem werden alle Erzeuger und Verbraucherkreisläufe hydraulisch ideal entkoppelt.

Geprüfte Schichtungseffizienz
Thermohydraulische Schichtweichen lassen in den Basismodulen mit 560, 820, 960, bis 1000 Liter Inhalt die dynamische Umwälzung des Heizwassers von 4,6 m3/h zu, und in den Basismodulen mit 1360 und 1760 Liter sogar bis 8,6 m³/h, ohne die thermische Temperaturschichtung zu beeinflussen. Außerdem wird durch die spezielle Wärmepumpen-Thermohydraulik der COP (Coeffitient of Performance/Leistungszahl) nicht beeinflusst, jedoch die JAZ (Jahresarbeitszahl) der Heizanlage maßgeblich verbessert.



Forstner Wärmemanagement

4

Wärmemanagement –
all-in-one multivalente Wärme-Management-Zentrale


modernes Heizen und ressoucenschonende Wärmeverwaltung
Dieser Kombispeicher speichert nicht nur Warmwasser, sondern schichtet, regelt, verwaltet und verteilt das warme Wasser sinnvoll und zentriert in einem Gerät.

Die bei Forstner-Speichern ideal platzierten Anschlüsse, das einzigartige Steckmodul für Fühler und Thermometer, die ausgeklügelte Schichttechnik und die optimale Wärmedämmung schützen das wertvolle Warmwasser vor Wärmeverlusten. Die Wärme wird optimal genutzt und der Wirkungsgrad verbessert.




Aufbau

Das all-in-one Speicher-Original


Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


1

Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


1

Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


Trinkwasser-Wärmetauscher –
sofort frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (46 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Trinkwasser-Wärmetauscher


1

Trinkwasser-Wärmetauscher –
jederzeit frisches, hygienisches Trinkwasser


Gesicherter Warmwasserkomfort
Der Trinkwarmwassertauscher aus Edelstahlwellrohr ist wendelförmig im Speicher angeordnet. Frisches, kaltes Wasser entzieht dem Speicher beim Durchströmen von unten nach oben die Wärme. Mit diesem Durchflussprinzip werden auch die kühleren Zonen im Speicher für die Trinkwassererwärmung genutzt. Dies sichert sofort und zu jeder Zeit warmes Frischwasser in ausreichender Menge zusätzlich unterstützt durch einen speziell integrierten Anschluss für die Trinkwasserzirkulation.

Faktor Hygiene
Der im Verhältnis zur großen Austauschfläche kleine Inhalt des Trinkwarmwassertauschers (45 - 64 Liter) wird mehrmals täglich umgesetzt. Dadurch haben Bakterien (Legionellen) keine Chance sich gesundheitsgefährdend zu vermehren.



Forstner Solar-Wärmetauscher

Solar-Wärmetauscher –
effiziente heizungsunterstützende Solarwärmenutzung

2

Solar-Wärmetauscher –
effiziente heizungsunterstützende Solarwärmenutzung


Gratis Wärmequelle
Die Wärme der Sonne steht uns kostenlos zur Verfügung. Mit dem Solarwärmetauscher im HS kann diese Wärme in den Speicher geleitet und sinnvoll genutzt werden.
Ganz unten an der kühlsten Stelle des Speichers platziert, sorgt der Solarwärmetauscher aus Edelstahl für höchste Effizienz und einen maximalen Wirkungsgrad.

Clever gelöst
Die Profilierung der Wellrohre sowohl beim Solar- als auch Trinkwasser-Wärmetauscher ermöglicht technisch sehr dünne Materialstärken, potenziert die Wärmeaustauschfläche, begünstigt die Strömungsturbulenz und verbessert dadurch die Wärmeübertragung um 20%.



Forstner Schichttechnik

FORSTNER Schichttechnik –
Temperaturverwaltung im Schichtprinzip

3

Schichttechnik –
Temperaturverwaltung im Schichtprinzip


Punktgenaue Wärmeverwaltung
Die patentierten, thermohydraulischen Forstner Schichtweichen (Überströmmodule) im Hygiene-Systemspeicher, bauen die schichtungszerstörende Pumpendynamik soweit ab, dass im Speicherinneren ein rein thermischer Auftrieb vorherrscht. Wärmeres Wasser (geringere Dichte) steigt auf und kälteres (höhere Dichte) sinkt ab. Dieser rein physikalische Prozess bewirkt eine sich permanent regenerierende Temperaturschichtung. D.h. das Wärmemanagement in und aus dem HS-Speicher erfolgt min- od. maximal, direkt od. zeitversetzt, immer über die dafür vorgesehen Temperaturzonen, ohne eine ineffiziente durchmischte Einheitstemperatur zu verursachen.

- Trinkwarmwasser: oberster Bereich – (Hochtemperaturzone)
- Heizkreis: unten und Mitte, für Fußbodenheizung und Radiatoren – (Manipulationszone)
- Solar: Unten, kühlster Speicherbereich – (Niedertemperaturzone)

Zudem werden alle Erzeuger und Verbraucherkreisläufe hydraulisch ideal entkoppelt.

SVGW-geprüfte Schichtungseffizienz - 86%
Thermohydraulische Schichtweichen lassen in den Basismodulen mit 560, 820, 960, bis 1000 Liter Inhalt die dynamische Umwälzung des Heizwassers von 4600 Liter pro Stunde zu, und in den Basismodulen mit 1360 und 1760 Liter sogar bis 8600 Liter pro Stunde, ohne die thermische Temperaturschichtung zu beeinflussen. Außerdem wird durch die spezielle Wärmepumpen-Thermohydraulik der COP (Coeffitient of Performance/Leistungszahl) nicht beeinflusst, jedoch die JAZ (Jahresarbeitszahl) der Heizanlage maßgeblich verbessert.



Forstner Wärmemanagement

Wärmemanagement –
Die multivalente Wärme-Management-Zentrale

4

Wärmemanagement –
all-in-one multivalente Wärme-Management-Zentrale


Modernes Heizen und ressoucenschonende Wärmeverwaltung
Dieser Kombispeicher speichert nicht nur Warmwasser, sondern schichtet, regelt, verwaltet und verteilt das warme Heizungswasser sinnvoll und zentriert in einem Gerät.

Die bei Forstner-Speichern ideal in der Mittelachse platzierten Anschlüsse, das einzigartige Steckmodul für Fühler und Thermometer, die ausgeklügelte Schichttechnik und die optimale Wärmedämmung schützen das wertvolle Warmwasser vor Wärmeverlusten. Die Wärme wird optimal genutzt und der Wirkungsgrad der Anlage verbessert.




Technische Daten

Basismodelle HS-BM

Standardgrößen
560 l, 700 l, 820 l, 960 l, 1000 l, 1360 l, 1760 l Speicherinhalt
Einsatzbereich
1 bis 20 Wohneinheiten
(abhängig von Speichergröße)
Ausführung Trinkwasser
mit integriertem Trinkwassertauscher
und interner Zirkulationsrückführung
Ausführung
mit und ohne integriertem Solartauscher
mit Solar: bis zu 35 m² Solarfläche möglich
(abhängig von Speichergröße)
patentierte FORSTNER Schichttechnik
garantierte strömungsberuhigte Be- und Entladung
bis 1000 Liter Speicherinhalt - bis 4600 Liter/h
bis 1760 Liter Speicherinhalt - bis 8600 Liter/h
Schichtung auch für hohe Massenströme für Leistungen im Megawatt-Bereich
Verfügbarkeit
ab Lager lieferbar


Sonderlösungen HS

Größen
von 200 l bis 85.000 l Speicherinhalt
Einsatzbereich Druckstufe
bis 10 bar

Ausführung

auf Wunsch fertigen wir objektspezifische Lösungen mit unterschiedlichsten Komptonenten für jeden Einsatzbereich:

- unterschiedlichste Trinkwasser-Tauschergrößen
- optimale Solartauschergrößen für jede Solarfläche
- zusätzliche Wärmetauscher für den Einsatz von Systemtrennung
- spezifisch angepasste Schichtungseinbauten für jeden Volumenstrom
- fix integrierte interne Zirkulationsrückführung
- flexibel in Höhe und Durchmesser
- anlagenabhängige Anschlusskonfiguration
- multivalenter Betrieb (Anschluss mehrerer Wärmeerzeuger gleichzeitig möglich)
- uvm.

Verfügbarkeit
kurze Lieferzeiten


Zubehör

Perfekte Ergänzungen zur Arbeitserleichterung vor Ort.



Newsletter und Infos

Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Produkte

Vision

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, cons ectetu

Mission

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, cons ectetu

Firmengeschichte

Forstner etablierte sich vor über 20 Jahren erfolgreich am Markt. Nach wie vor steht der lila Speicher für Originalität, Qualitätsbewusstsein und innovatives Denken.

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung

1998

Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner

2006

Umwandlung in eine GmbH und Standortwechsel nach Hard in Vorarlberg

2010

Auszeichnung mit dem Energy Globe (Produkt FRIONIC)

Firmengeschichte

Forstner etablierte sich vor über 20 Jahren erfolgreich am Markt. Nach wie vor steht der lila Speicher für Originalität, Qualitätsbewusstsein und innovatives Denken.

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung

1998

Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner

2006

Umwandlung in eine GmbH und Standortwechsel nach Hard in Vorarlberg

2010

Auszeichnung mit dem Energy Globe (Produkt FRIONIC)

Forstner etablierte sich vor über 20 Jahren erfolgreich am Markt. Nach wie vor steht der lila Speicher für Originalität, Qualitätsbewusstsein und innovatives Denken.

1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung

1998

Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner

2006

Umwandlung in eine GmbH und Standortwechsel nach Hard in Vorarlberg

2010

Auszeichnung mit dem Energy Globe (Produkt FRIONIC)

2012

Ausbau des Bürogebäudes und der Fertigung, des Prüfstands und der Schulungsräumlichkeiten

2013

Auszeichnung mit dem Energy Globe (Produkt ThermoCycle)

2015

Auszeichnung mit dem Plus X Award (Produkt FRIOPAC)

2018

20 Jahre Jubiläum und Erneuerung des Geschäftsauftritts

Forstner etablierte sich vor über 20 Jahren erfolgreich am Markt. Nach wie vor steht der lila Speicher für Originalität, Qualitätsbewusstsein und innovatives Denken.


1990

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung

1998

Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner

1998

1990

Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner

Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung

Vision

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, cons ectetu

Mission

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, cons ectetu

  • 1990

    Entwicklung des ersten Speichers mit integriertem Wärmetauscher für die hygienische Trinkwassererwärmung

  • 1998

    Gründung eines Einzelunternehmens durch Maximilian Forstner

  • 2006

    Umwandlung in eine GmbH und Standortwechsel nach Hard in Vorarlberg

Wärmemanagement

Wärmemanagement

In einem platzsparenden Kombigerät zusammengefasst bietet der HS als Management-Zentrale die Möglichkeit alle gängigen Wärmequellen (Wärmepumpe, Biomassekessel, Solaranlage, Fernwärme, Gastherme etc.) einzubinden und zugleich auch die Verbraucherseite (Küche, Badezimmer, Waschraum, Wohnbereich, …) optimal zu bedienen.


  • garantierte Trinkwasserhygiene
  • systemgetrennte Wärmeverwaltung
  • betriebskostensparende Forstner Schichttechnik
  • vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • ressourcenschonende Funktionalität

Einsatzmöglichkeiten


Unbegrenzte
Einsatzmöglichkeiten

Natürlich ist der Hygiene-Systemspeicher nicht nur im Einfamilienhaus, sondern praktisch in jedem Heizsystem einsetzbar. Von Beginn an bei Neubauprojekten sowie auch nachträglich bei Sanierungen lässt sich der HS von Forstner einfach integrieren. Überall dort, wo Warmwasser in hohen Zapfraten und trotzdem maximale Hygiene benötigt wird, ist das Speicherkonzept von Forstner die optimale Wahl für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Sportstätten, Hotels und Gastronomiebetriebe, Gewerbeanlagen uvm.

Modernes Heizen und
ressourcenschonende Wärmeverwaltung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Schichtenspeichern wird beim FORSTNER HS der Wärmespeicher (Pufferspeicher) mit einem internen Edelstahlwellrohr zur gleichzeitigen Trinkwasserbereitung ausgestattet (Hygieneboiler).
Das Volumen im Speicher dient als „Batterie“ zur Nachladung. Das Prinzip „Kombispeicher” besticht durch seine Einfachheit - einerseits im thermohydraulischen Aufbau der Forstner Schichttechnik, andererseits durch die einfache Regelbarkeit. Die Nutzung erneuerbarer Energien wird gefördert, d.h. mit herkömmlichen Wärmeerzeugern wird nur dann nachgeladen, wenn z. B. zu wenig Solarertrag vorhanden ist.